top of page

Die Herkunft des Namens guiDo!

guiDo! führt in die Welt der Melodien.

​

Vielleicht vermuten Sie deshalb, dass guiDo eine Ableitung aus dem Englischen „to guide“ (leiten) oder „the guide“ (Führer) ist. Es könnte auch aus dem Französischen kommen, denn „guider“ und „le guide“ bedeutet ebenfalls „leiten“ und „Führung“. Auch im Italienischen und im Spanischen kommen diese Worte in ähnlicher Ausführung vor.

Das alles trifft zu, denn guiDo! leitet die Kinder bei der Exkursion in die Welt der Töne.

 

Aber warum guiDo mit großem D?

 

Die Antwort ist: guiDo hat etwas mit dem Benediktinermönch Guido von Arezzo zu tun. Dieser Guido hat vor etwa 1000 Jahren:

  • die Töne mit den Silben Do Re Mi Fa So La bezeichnet

  • die Töne in die Hand als Merkort positioniert

  • die Notenschrift erfunden

 

Jetzt fügt sich alles zusammen: guiDo! ist eine Hommage an Guido von Arezzo und leitet Kinder in die Tonwelt, mit Hilfe der Hand und der Silben Do Re Mi, deshalb das große D in der Mitte.

 

Bleibt noch das ! am Ende. Mit dem ! am Ende wird guiDo unverwechselbar als Suchbegriff.

bottom of page